Verwahrentgelt umgehen: Girokonto bei zwei Bankinstituten anlegen
Kunden von Banken teilen ihr Geld immer öfter auf mehrere Konten auf oder weichen auf Tagesgeld aus
Viele Verbraucher haben keine Lust, für ihr Erspartes Strafzinsen zu bezahlen. Inzwischen erheben viele Banken und Sparkassen ab einem Betrag von 50.000 Euro ein Negativzinsen. Immer mehr Bankkunden verteilen ihr Geld daher auf mehrere Konten bei unterschiedlichen Finanzinstituten.
Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! Über 500.000 Kunden weltweit handeln bereits mit einer der besten, schnellsten und stabilsten Apps am Markt. Deutscher Service inklusive! Testen Sie es!
HANDELN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Rund 500 Geldinstitute erheben ein Verwahrentgelt

Verbraucher mit Ersparnissen über 50.000 Euro werden heute bei vielen Geldinstituten zur Kasse gebeten. Wie aus einer aktuellen Studie von Raisin, dem Betreiber der fusionierten Zinsportale Weltsparen und Deposit Solutions hervorgeht, erheben mittlerweile rund 500 Geldhäuser und Sparkassen das sogenannte Verwahrentgelt oder Negativzinsen. Die Grenze lag zunächst bei 100.000 Euro, wurde aber nach und nach herabgesetzt. Derzeit liegt sie bei 50.000 Euro, manche Banken berechnen einen Aufschlag bereits ab 25.000 Euro. Offenbar reagierten immer mehr Verbraucher auf diese Situation, indem sie neue Tagesgeldkonten eröffneten und ihr Geld auf mehrere Banken aufteilten, so die Autoren der Raisin-Studie.
Mehr Tagesgeldkonten bei unterschiedlichen Bankinstituten mit geringeren Einlagen
Auch wenn es bei den meisten Tagesgeldkonten keine Zinsen mehr gibt, profitieren Verbraucher dennoch davon, wenn sie ihr Erspartes auf verschiedene Konten bei Banken aufteilen: wenn sie jeweils unter der Grenze für Negativzinsen bleiben, sparen sie sich das Verwahrentgelt. Das habe zu einem neuen Interesse an Tagesgeldkonten geführt, heißt es in der Studie weiter: so sei die Zahl der Tagesgeldkonten in Deutschland im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen, nachdem sie die letzten Jahre stagniert hatte. Um gut vier Prozent sei die Zahl der Tagesgeldkonten im vergangenen Jahr gestiegen, nachdem die Zuwachsraten in den fünf Jahren zuvor deutlich unterhalb von einem Prozent gelegen hätten.
Bis einschließlich dem zweiten Quartal 2021 hätten die Bankguthaben der Privathaushalte auf 2,6 Billionen Euro zugelegt, schreiben die Studienautoren. Das durchschnittliche Guthaben je Tageskonto sei dagegen um 1,9 Prozent gesunken. In den Jahren 2014 bis 2019 habe es hingegen einen durchschnittlichen Anstieg um 3,9 Prozent gegeben. In Kombination mit den rückläufigen Einlagen auf den Tagesgeldkonten sehen die Studienautoren hier ein Indiz für die Aufteilung auf mehrere Konten.
Wenn die eigene Bank auf dem Girokonto von 50.000 Euro an ein Verwahrentgelt haben will, eröffnen viele Leute offenbar woanders ein Tagesgeldkonto. Dort gibt es zwar auch kaum Zinsen – aber Hauptsache, man bleibt unter der Grenze und zahlt keine Negativzinsen.
Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! Über 500.000 Kunden weltweit handeln bereits mit einer der besten, schnellsten und stabilsten Apps am Markt. Deutscher Service inklusive! Testen Sie es!
HANDELN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.